Internetquellen

Nachschlagemöglichkeit für wirtschaftswissenschaftliche Grundbegriffe
Bundeszentrale für politische Bildung
Wirtschaftszeitungen

Text 1: Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften

Der vorliegende Text ist der erste von 70 Bausteinen, aus denen Ihr Fernstudium besteht. Jeder Text stellt das Arbeitspensum für eine Woche dar, wobei es durchaus möglich ist, dass Sie mehr als einen Text pro Woche durcharbeiten, wenn es Ihre Zeit erlaubt. Die 70 Texte sind in sieben Module gegliedert: Die ersten 20 Texte sind dem Modul „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ zugeordnet, 20 Texte dem Modul „Grundlagen des Gesundheitswesens“ und jeweils ein Modul (10 Texte) der ambulanten, stationären und pharmazeutischen Versorgung. Dieses erste Modul ist dazu gedacht, Ihnen die ökonomische Denkweise und betriebswirtschaftliche Grundlagen nahe zu bringen. Es ist relativ unspezifisch für das Gesundheitswesen formuliert, alle Texte haben allerdings eine große Relevanz für das Gesundheitswesen. Aus diesem Grund werden in jedem Text auch Beispiele aus dem Krankenhausbereich, der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie und/oder der ambulanten Arztpraxis erwähnt. Die spezifische Anwendung der erlernten ökonomischen Grundlagen auf den von Ihnen gewählten Bereich erfolgt dann ab dem dritten Modul. Vor den jeweiligen Texten erfolgt in kursiver Schrift immer eine kurze Einordnung des Inhalts in den Gesamtkontext des Fernlehrgangs. Außerdem werden Lernziele formuliert, die Sie auch am Ende jedes Textes anhand von Kontrollfragen selbständig überprüfen können. Die Lösungen der Kontrollfragen stehen Ihnen in dem geschützten „Mein Studium“ Bereich auf der MHBA Homepage zur Verfügung. Zu jedem Text finden Sie dort außerdem onlinebasierte Multiple Choice Tests. Der Text zum Thema „Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften“ stellt eine Einführung in die Ökonomie, die geschichtlichen Hintergründe und die Denkweise von Ökonomen dar. In der Ökonomie geht es in der Regel um Knappheitsprobleme, und wie man mit der Knappheit umgeht („ökonomisches Prinzip“). Die Bedürfnisse der Bevölkerung bzw. von Patienten sind unendlich groß, es stehen aber nur begrenzte Mittel zur Bedürfnisbefriedigung zur Verfügung. Dieses allgemeine Problem gilt natürlich auch für das Gesundheitswesen. Hier muss für eine effiziente Versorgung der Patienten gesorgt werden, eine Verschwendung von knappen (und damit teuren) Gütern und Dienstleistungen ist zu vermeiden. Themen wie die volkswirtschaftliche oder innerbetriebliche Arbeitsteilung, die Verwendung von Geld als Zahlungsmittel bzw. allgemeine Recheneinheit sowie die Funktionsweise eines Marktes sind für das Verständnis der folgenden Arbeitspapiere von Bedeutung. Für den stationären Sektor ist beispielsweise eine Unterscheidung zwischen Betrieben und öffentlichen Unternehmungen relevant. Erstgenannte sind insbesondere an Gewinnmaximierung orientiert, wogegen es bei letzteren im Wesentlichen um die Kostendeckung und um die Bedürfnisbefriedigung geht. Die in jüngster Zeit verstärkt zu beobachtende Umwandlung von kommunalen Krankenhäusern in privatwirtschaftliche Einrichtungen zeigt die Brisanz dieses Themas für den stationären Sektor. Das Lernziel dieses Textes ist die Schaffung eines gewissen Grundverständnisses für ökonomische Sachverhalte. Insbesondere das „ökonomische Prinzip“ sollten Sie gründlich durchdenken und mit Ihrem eigenen Verhalten im Privat- und Berufsleben abgleichen.

Basisliteratur

  • Wöhe, G., Döring, U. (2013)
    Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München, S. 1-46.
  • Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K. (2012)
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 7., vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden, S. 35-68.
  • Jung, H. (2010)
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Auflage, München, S. 1-28.

Themenbezogene Spezialliteratur

  • Heilbroner, R. (2006)
    Die Denker der Wirtschaft, Ideen und Konzepte der großen Wirtschaftsphilosophen, München.
  • Mankiw, G., Taylor, M. P. (2012)
    Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart.
  • Porter, M. E. (2004)
    Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors, New York.
  • Schierenbeck, H., Wöhle, C. B. (2012)
    Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 18. überarbeitete Auflage, München, Wien.